Florian Meissl consulting & coaching e.U.

agil - klar - wirksam:  Agile Coaching & ESG-Beratung

Praxisnahe Beratung für erfolgreiche Teams und nachhaltige Projekte

Sie suchen einen erfahrenen Berater für Team- und Projektorganisation? Mit über 20 Jahren Erfahrung in Industrie und Tourismus weiß ich, wovon ich spreche. Ich begleite Ihre Teams als externer Agile Coach – hands-on, flexibel und mit einem klaren Ziel:
Bessere Zusammenarbeit und messbare Ergebnisse!

Ein zweiter Schwerpunkt meiner Unternehmensberatung liegt bei Nachhaltigkeitsprojekten – von VSME oder  ESRS-Reporting & Strategieerstellung, zur Ableitung von Maßnahmen mit Mehrwert, die wir umsetzen.

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihren erfolgreichen Problemlösungen arbeiten – ich freue mich auf den Austausch!


Agile Coaching & Training


  • Teambegleitung & -entwicklung, direkt in der Praxis
  • Coaching & Training für agile Führungskräfte, Product Owner, Scrum Masters / Mistresses
  • Temporäre Begleitung bei agilen Transformationen
  • Workshops und Trainings zum Kennenlernen oder Vertiefen agiler Arbeitsweisen
  • Extern begleitete Retrospektiven, oder Health Checks für Team & Umfeld incl. Erarbeitung zielführender Maßnahmen

ESG - Beratung, Strategie & reporting


  • Effizientes ESG-Reporting mit Mehrfachnutzen für Zertifizierungen und Kundenanfragen
    (carbon footprint, soziale Themen, VSME B und/oder C, CSRD/ESRS, GRI, ...)
  • Von der Wesentlichkeits-Analyse bis zur Nachhaltigkeits-Strategie-Entwicklung
    Daten- und Möglichkeits-basiert fokussierte Ziele und Maßnahmen erarbeiten, die dabei auch wirtschaftlich zielführend sind.
  • Optional ESG Software - Schulungen in Zusammenarbeit mit Akaryon
  • ESG - Beratung ist für Tiroler Unternehmen bis zu 80% förderbar.

kunden - Rückmeldungen

Die Begleitung in der Praxis und das diplomatische, gleichzeitig erfrischend geradlinige feedback, haben uns sehr geholfen, unsere PS auf den Boden zu bringen. Vielen Dank! - Product Owner DACH

Agiles Projektmanagement

 

Warum benötigen wir diese Fähigkeiten?

Agile Projektmanagement-Methoden und Hilfsmittel bringen Vorteile,

  • wenn sich Einflussfaktoren während der Projektlaufzeit laufend verändern, in ihrem Unternehmen, oder bei Ihren Kunden. 
  • wenn es wichtig ist, zu starten, aber ihre Zielsetzung und der Lösungsweg noch nicht zu 100% klar sind.

Beides ist heute aktueller denn je. Je nach Situation sind Methoden wie Kanban, Scrum, Design Thinking, DevOps hilfreich. Methoden alleine helfen jedoch nicht, wichtiger ist der Faktor Mensch. Externes Coaching hilft für optimalen Einsatz und Entwicklung einer agilen Arbeitskultur.

Was kennzeichnet agile Projektteams?

Das wichtigste: Sie liefern auch bei rauhem Seegang ab, ohne sich dabei aufzureiben!
Typische Erkennungsmerkmale sind zyklische Arbeitsweisen, pull-Prinzip, Selbstverpflichtung. Mehr Hintergrund dazu und Beispiele zu häufig verwendeten Frameworks finden Sie hier.

(c) FM


typische services

Teambegleitung & -entwicklung, direkt in der Praxis, für örtlich verteilte Teams remote.

Ich begleite Sie beispielsweise mit ein bis zwei Beratungstagen je Woche als Scrum Master / Agile Coach, über einen vereinbarten Zeitraum. Aufteilung z.B. in ganze Betreuungstage für Sprint- und Etappen-Planungsübergänge. Plus kürzere, verteilte Slots für die Betreuung des Teams incl. Product Owner, und Optimierung der Team-Zusammenarbeit.


Coaching & Training für Product Owner, Scrum Masters / Mistresses, Linien-Führungskräfte

Ziel meiner Beratungen ist immer, dass mich die Teams nicht mehr brauchen und das erarbeitete selbständig einsetzen. Bei Kanban- und Scrum-Teams ist dazu sehr hilfreich, Vorgehensweise, Tipps und Tricks von agilen Rollen direkt bei Teammitgliedern oder Mitgliedern eines Nachbarteams zu verankern. Nach meiner Erfahrung ist dieses Setup mit Neben-Rollen stabiler und nachhaltiger als eines mit Spezialisten. Als Spezialist unterstütze ich temporär.
Für die Basis-Ausbildung für Scrum-Master, begleitend zur operativen Tätigkeit, können sie ca. mit 6 x 2h Training (Gruppe) plus 6 x 2h eigene Erarbeitung rechnen. Ein ergänzendes PSM I Zertifikat kann von Absolvent*innen dann problemlos abgelegt werden.


Temporäre Begleitung bei agilen Transformationen

Wenn sie dabei sind, ihre Abläufe für mehr Agilität umzustellen, hilft externe Begleitung und neutrales feedback, Fehler zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen, und mit ihrem Team passende Änderungen zu erarbeiten. Hier gilt ähnlich wie bei der Teambegleitung, ein Volumen, bei dem sich die Begleitung für sie lohnt, startet ab 1 Tag je Woche z.B. über ein Quartal.

 

Workshops und Trainings zum Kennenlernen oder Vertiefen agiler Arbeitsweisen

Workshops und Trainingstage entstehen immer nach Abstimmung, entsprechend der Problemstellung. Meistens spannen wir eine Bogen über agile Methoden, ihre Einsatzbereiche und Grenzen, und isolieren dann die für ihre Situation passenden Lösungen, um mit Praxis-Übungen das Umsetzen von Quick-Wins zu starten.
Vorteil: Passendes kurzfristig Umsetzen und damit eine agile Kultur fördern, Zeit- und Motivationsverschwendung durch unpassenden Methoden vermeiden.
Zeitbedarf z.B. ab einem Trainingstag oder zwei Halbtagen


Extern begleitete Retrospektiven u/o Health Checks für Team & Umfeld, jeweils incl. Erarbeitung zielführender Maßnahmen

Für etablierte agile Teams und Organisationen, die feedback aus externer Perspektive suchen. Kommen Sie einfach auf mich zu, und wir vereinbaren eine extern moderierte Retrospektive, oder einen agilen Health-Check mit dem gesamten Team, in dem wir Stärken und Schwächen herausarbeiten, bei Themen von Arbeitsweisen über Kultur, Umfeld, bis zu  Infrastruktur.

(c) iStock

TERMINE BUCHEN

Melden Sie sich gerne über Mail oder Kontaktformular, um Termine zu einem der beschriebenen Formate, oder entsprechend Ihrer individuellen Anforderungen zu vereinbaren.



Nachhaltigkeitsstrategie und Umsetzung, CSRD/ESRS bzw. VSME - Reporting

Erstmals wird mit der EU CSRD - Richtlinie, dem ESRS und dem VSME Standard europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine Ebene mit  wirtschaftlichem Reporting gehoben, um Investments zielgerichteter steuern zu können. 2024 wurde nach zu schnellem Ausrollen von EU-CSRD-Richtlinie und ESRS Berichtsstandard erkannt, dass überbordendes Reporting für KMUs zu hohe Kosten verursachen würde. Der Einstieg wurde nun mit dem VSME Standard deutlich erleichtert. Für die meisten Unternehmen wird laut der Omnibus-Verordnung der schlanke VSME  - Berichtsstandard maßgeblich.

 

Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie und VSME-Berichterstattung erzeugen Vorteile für Ihre Kundenbeziehungen, Lieferanten-Partnerschaften und für Ihr Employer Branding. Ebenfalls bei Prüfungen ihrer Kreditgeber, die z.B. nach der EBA-Richtlinie erforderlich werden. Nachhaltigkeitsberichterstattung muss nicht kompliziert sein, melden Sie sich gerne zur Beratung.
Link zum Beispiel eines VSME-Berichtes eines Kleinstunternehmens. 

 

Bei Begleitung Ihrer Berichtslegung empfehle ich folgende Vorgehensweise

VSME - Standard (KMU freiwillig)

  1. Systemgrenzen entlang Wertschöpfungskette und Analysestruktur festlegen
  2. Datenerfassung B1, B3 - B11 (VSME basic) und Auswertung
  3. optional C1, C3 - C9 (VSME comprehensive) und Auswertung
  4. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken erkennen
  5. Praktiken, Leitlinien, zukünftige Initiativen, Ziele festlegen (B2, C2)
  6. VSME Reporting (und wahlweise Web-Veröffentlichung)

ESRS - Standard (wenn CSRD berichtspflichtig)

  1. Systemgrenzen entlang Wertschöpfungskette und Analysestruktur festlegen (Option control oder equity share, Option cradle to gate, to grave, to cradle)
  2. Wesentlichkeitsanalyse incl. Stakeholder-Einbezug
  3. Einschränkung auf wesentliche Datenpunkte (sonst über tausend Datenpunkte, teils umfangreich, Achtung Aufwand & Kostentreiber!)
    2025: Es lohnt sich, mit Schritt 3 zumindest bis August zu warten (überarbeiteter ESRS-Entwurf), oder bis Anfang 2026 (Version 2)
    Die Klimabilanz kann jedoch sofort erstellt werden.
  4. Datenerfassung & Auswertung
  5. Annahmen der Wesentichkeitsanalyse verifizieren
  6. Strategie-Erstellung incl. Maßnahmen und Ziele
  7. ESRS Berichtslegung (und wahlweise Web-Veröffentlichung)

Individuell - Wenn Ihre Banken, Kunden oder andere Schnittstellenpartner individuelle Datenzusammenstellungen fordern.

 

Je nach Art der Berichtspflicht und Komplexität empfehle ich mittleren und großen Unternehmen unterstützend das ESG-Cockpit. 

Akaryon erkannte, dass viele Unternehmen durch Umfang und Vielfalt der Berichtsanforderungen überfordert sind. Das ESG-Cockpit beinhaltet ein kundenfreundliches Software-Setup (Zeiträume, Organigramme, Benutzerrollen nach Wahl) in einer dsgvo-konformen web-Platform. Aus nur einem Datensatz können Berichte nach unterschiedlichen Standards, wie VSME, CSRD/ESRS, EMAS, GRI, Sonderformate flexibel generiert werden. Cockpit-Schulung ist kombiniert mit Beratung möglich.

UN SDGs sustainable development goals

BERATUNGSFÖRDERUNG

Die Begleitung einer effizienten Nachhaltigkeitsberichts- und Strategie-Erstellung ist in Tirol bis zu 80% förderbar.
(Beispielsweise sechs geförderte Beratungs-Halbtage entlang der Arbeitsschritte für Ihre VSME Berichtslegung)

Der Ablauf dazu ist unkompliziert, für mehr Information gerne melden.