Eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmens - Strategie ist in einem veränderlichen Umfeld mit vielen Unsicherheiten kein Selbstläufer. ESG Reporting bringt Klarheit zu Verantwortung, Strategie, Chancen- und Risikomanagement, Erfolgskriterien und Zielen. Daten-basiertes ESG-Management für immer mehr Unternehmen die Garantie für erfolgreiche Geschäftsmodelle.
Was sind ESG - Berichtsstandards?
(c) FM
Welche Vorteile bringt eine öffentliche Nachhaltigkeits - Berichterstattung mit sich, und welche Vorteile bietet dazu die Verwendung eines Berichtsstandards?
Ein fundierter Sustainability - Report zahlt sich auf mehrere Weise aus.
Die Wahl eines gängigen, für Ihre Branche passenden Berichtsstandards, erleichtert dabei den Informationsaustausch. Wie eine Sprache für Nachhaltigkeit, die Vertrauen schafft und faire Bewertungen sicher stellt, so dass Äpfel mit Äpfeln verglichen werden. Fokussiert auf das Wesentliche je nach Branche .
Stark vereinfacht: Umfang, Aufwand vs. Verbreitung von Standards zur ESG - Bewertung. (c) FM
Die Entscheidung für das passende ESG-framework fällt entlang mehrere Fragen:
Mehr Info zu den einzelnen Frameworks siehe weiter unten.
Nachhaltigkeitsthemen sind als Innovationstreiber bekannt: Probleme machen kreativ. In einer Wesentlichkeitsanalyse ermitteln wir einfach gesagt, was es wert ist, um sich damit zu beschäftigen. Dabei gibt es folgende Blickwinkel:
Simpler Ansatz v.a. für kleine Unternehmen: Über eine gemeinsame Diskussion entlang der SDGs leiten wir die relevanten Themen ab, und holen die Meinung wesentlicher Stakeholder ein.
Komplexere Ansätze in reguliertem Umfeld:
Auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse entstehen meist ohne nachzufragen viele Lösungsideen aus dem Team, und von Stakeholdern. Zusätzlich bewährt es sich auch, in workshops gezielt zu den wichtigsten Themen Lösungen zu suchen.
Die besten Lösungen leben u.a. von den Ideen, die wir nicht umsetzen. Oft gibt es zu viele Ideen, und abgesehen von quickwins geht nichts vorwärts. Aus dem Grund ist
gutes Filtern extrem wichtig.
Danach testen wir die besten Ideen idealerweise über "minimum viable products", d.h. möglichst einfache und schnelle Umsetzungen in einem limitierten Teil des Marktes (fail early, fail often, fail fast), verbessern, und skalieren, was sich bewärt.
Zielsetzungen und die Strategie werden von diesen Schritten gut unterstützt. Problemstellungen, Initiativen und wo bereits vorhanden konkreten Lösungsprojekte geben die Inhalte.
Während weltweit mehr gesetzliche Verpflichtungen entstehen, nimmt auch das Interesse der Bevölkerung am Theman Nachhaltigkeit nach wie vor zu.
Die untenstehende Aufzählung zeigt in der EU relevante Nachhaltigkeits - Standards, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bildquelle: Google Trends
Suchanfragen zum Thema sustainability weltweit, 2016 - heute
Regelmäßige Schwankungen sind saisonal bedingt.
VSME - voluntary reporting standard for SMEs
Der VSME Standard der EFRAG im Auftrag der EU ist zur Zeit für KMUs eine einfache Lösung, um kostengünstig in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen, die Unternehmensstrategie damit zu stärken, und B2B-Kundenanfragen zu beantworten. VSME ist auch mit Kleinstunternehmen einfach umsetzbar, wie in unserem Beispiel Langlaufschule.
CSRD / ESRS - corporate sustainability reporting directive & european sustainability reporting standard
Aktuelle Informationen zu CSRD/ESRS findet man jeweils über die EFRAG, die den Standard erarbeitet.
IFRS/SASB - Standard (ISSB - Standard) - Standard des unabhängigen International Sustainability Standards Board
GRI - Standard der unabhängigen Global Reporting Initiative
Kurz gesagt, ist das GRI Framework kein Leichtgewicht, aber sehr versatil, stabil und weltweit etabliert. Link zu Global Reporting
SDG - Kompass nach den SDGs der United Nations
Vor allem in der Kommunikation können die bekannten SDGs ein sehr effektives Hilfsmittel sein, um Menschen zu Nachhaltigkeits-themen anzusprechen. Dazu hilft die Vorgehensweise laut SDG-Kompass. Für Messen vor Entscheiden, Berichterstattung zu Kunden oder Prüfungsinstanzen ersetzt der Kompass jedoch keinen Berichtsstandard.
GSTC - Standards des Global Sustainable Tourism Council
Die Standards des GSTC eignen sich vor allem, wenn sie von einem ganzen Tourismus-Netzwerk gemeinsam eingesetzt werden, zur internationalen Positionierung. Für lokale Kommunikation können Labels wie das Umweltzeichen in Österreich im Vorteil sein.
Gemeinwohlbilanz der Gemeinwohlökonomie
Die Gemeinwohlbilanz der GWÖ ist ein sehr hilfreiches Werkzeug, um sich im Unternehmen mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, Ziele für nachhaltige Entwicklung zu berücksichtigen und zu kommunizieren. Ähnlich wie beim SDG-Kompass ersetzt sie nicht die Kennzahlenbasierten Berichtsstandards wie GRI, VSME, ESRS, etc.