Services zu ESG - Reporting & Strategie

ESG-Reporting - Fokussiert auf das Wesentliche 

  • Beratung zu Nachhaltigkeitsberichterstattung von der Auswahl geeigneter Rahmenwerke bis zum fertigen Bericht mit Strategie
  • Fokus: Reporting - Scope und Tiefe gestalten, mit individuell sinnvoller Flughöhe, für VSME, ESRS, GRI, GHG.
  • Unterstützung z.B. zur effizienten Datenerhebung & Berichterstattung nach VSME, basic oder erweitert
  • Detailthema carbon footprint - Sinnvolle Datenstruktur & -tiefe gestalten, CO2 Fußabdruck Scope 1, 2, 3 erheben (CCF oder PCF)
(c) FM

Innovationen, Ziele, Strategie

  • Planung und Moderation von Innovations-Workshops, um fokussiert Lösungen aus Problemstellungen, Chancen und Risiken zu generieren.
  • Unterstützung bei Bewertungen & Nachhaltigkeitsstrategie fokussieren

Digitale Umsetzung

  • ESG Software - Schulungen in Zusammenarbeit mit Akaryon. Ein digitales Rückgrat für Ihr ESG - Reporting spart bei mittleren und großen Unternehmen viel Zeit, Kosten und Fehlerquellen. Akaryon bietet mit dem ESG-Cockpit ein Cloud-Tool, mit dem auf Basis nur eines Datensatzes nach unterschiedlichen Standards effizient evaluiert werden kann.

Beispiele zum Ablauf von VSME und ESRS Reporting

VSME - Standard (KMU freiwillig)

Begleitung mit sechs Beratungs - Halbtagen entlang folgender Schritte:

  1. Systemgrenzen für die Bewertung entlang Ihrer Wertschöpfungskette verein baren (Gutes Fokussieren spart später sehr viel Aufwand)
  2. Datenerfassung B1, B3 - B11 (VSME basic) und Auswertung
    Je nach Verfügbarkeit mit Echtdaten, Berechnungen, Schätzungen
  3. optional C1, C3 - C9 (VSME comprehensive) und Auswertung
  4. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken erkennen (Empfehlung: Erst nach der schlanken VSME Datenerhebung, dann ist die Sicht objektiver)
  5. Praktiken, Leitlinien, zukünftige Initiativen, Ziele festlegen (B2, C2)
  6. VSME Reporting (und wahlweise Web-Veröffentlichung)

ESRS - Standard (wenn CSRD berichtspflichtig)

  1. Systemgrenzen entlang Wertschöpfungskette und Analysestruktur festlegen (Option control oder equity share, Option cradle to gate, to grave, to cradle)
  2. Wesentlichkeitsanalyse incl. Stakeholder-Einbezug (evt. Änderungen der ESRS Wesentlichkeitsanalyse Ende Juli 2025 prüfen)
  3. Einschränkung auf wesentliche Datenpunkte (sonst über tausend Datenpunkte, teils umfangreich, Achtung Aufwand & Kostentreiber!)
    2025: Es lohnt sich, mit Schritt 3 zumindest bis August zu warten (neuer ESRS-Entwurf), oder bis Anfang 2026 (überarbeiteter ESRS finalisiert)
    Gesetzte Themen wie die Klimabilanz können jedoch sofort erstellt werden.
  4. Datenerfassung & Auswertung
  5. Annahmen der Wesentichkeitsanalyse verifizieren
  6. Strategie-Erstellung incl. Maßnahmen und Ziele
  7. ESRS Berichtslegung (und wahlweise Web-Veröffentlichung)

 

Beratungs-Bedingungen

Info - Termine als Erstgespräch sind kostenlos und vertraulich, via MS Teams.
Beratungspakete stimmen wir in Folge persönlich ab, jeweils mit klarer Zielsetzung & Zeitschiene.

BERATUNGSFÖRDERUNG

Die Begleitung einer effizienten Nachhaltigkeitsberichtserstattung und/oder Strategie-Erstellung ist in Tirol bis zu 80% förderbar, jeweils über 25 Beratungsstunden (
Basis Stundensatz 100.-)

 

Beispiel: Förderung von sechs Beratungs-Halbtagen entlang der Arbeitsschritte für Ihre VSME Berichtslegung.

Der Ablauf dazu ist unkompliziert, für mehr Information gerne melden.

(c) FM