Was kennzeichnet agile Projekte?

  • Zyklische Arbeitsweise, meist mit Limitierung gleichzeitiger Tätigkeiten je Takt. Zur Anpassung im raschen Wandel finden sie Lösungen durch die kollektive Intelligenz Ihres Teams, Ihrer Kunden, ihrer zukünftigen Wettbewerber und KI-Unterstützung. 
  • Fokus auf frühzeitig verwertbare Ergebnisse, Optimierung wenn sinnvoll im zweiten Schritt
  • Klare Vereinbarungen und gleichzeitig Mut zur Änderung, oft bezeichnet als agile Einstellung oder agile mindset
  • Motivierte, entscheidungsbefähigte Teams, Transparenz und Offenheit
  • Hohe Erfolgsquote, wenn sie jedoch scheitern, dann früher und kostengünstiger
  • Abgewandelte Rollen im Vergleich zu klassischem Projektmanagement. Ein*e Product Owner*in stimmt die Ausrichtung laufend zwischen Team und Kunden des Projektes ab, verantwortet die Priorisierung. Das "wie" entsteht bei agile durch das ganze Team, in dem jede*r auf gleicher Höhe steht. Das Team wird oft von einer/einer Person moderiert / gecoacht. (Agile Coach, Facilitator oder Scrum Master/Mistress)

Beispiele agiler Arbeitsweisen

Hier werden einige häufig angewendete Frameworks kurz angerissen.

(C) FM

Design Thinking

Mit Design Thinking erkennen und lösen wir Probleme, die aus Kundensicht wirklich zählen, und zu Wettbewerbsvorteilen führen. Ein Wechsel von divergenten und konvergenten Phasen führt uns vom reinen Verstehen über Priorisieren, Lösungen finden & testen bis zum Skalieren erfolgreicher Produkte und Services. Arbeit mit Design Thinking ist für komplexe Innovationsthemen sehr gut geeignet, garantiert uns eine hohe Erfolgsquote und frühzeitiges Erkennen von Irrwegen.


Kanban

Das Kanban-Framework bietet sehr einfach umsetzbare Praktiken, um Initiativen/Projekte/Arbeitspakete richtig zu priorisieren und mit kurzen Durchlaufzeiten umzusetzen. Kanban lässt sich universell anwenden, von Arbeitsplanung für Einzelpersonen, über agile Projektteams, bis zur Strategieplanung und Verfolgung im Management. 
Wichtigste Stichworte: 

  • Work in Progress Limitierung, Fertigstellen geht über Anfangen. 
  • Pull Prinzip: Teammitglieder "ziehen" Aufgaben selbst aus einem priorisierten backlog. Achtung: Kanban heißt nicht: Tickets jemandem zuweisen!

(C) FM


(C) FM

Scrum

Scrum ist durch folgendes gekennzeichnet: 

  • Als Team (4 - 10 Personen) erledigen Sie ein festgelegtes Arbeitsvolumen jeweils in sogenannten Sprints mit definierter Dauer. (time boxing) Scrum eignet sich dann, wenn in kurzen Zeitabständen (Sprint: 2 - 4 Wochen) jeweils qualifizierbare Projektergebnisse erzielt werden können. 
  • Wie bei Kanban, mit dem Scrum kombiniert werden kann, wird auch bei Scrum mit dem Pull-Prinzip gearbeitet. Das Team lädt sich selbst aus einem priorisierten backlog die geschätzt schaffbare Arbeit auf. (nachladen ist erlaubt) 
  • Die Rolle "scrum master" / "scrum mistress" moderiert und unterstützt bei Hindernissen, die das Team nicht alleine überwinden kann. Die Rolle "product owner" verantwortet die Priorisierung und Vertretung des Teams in Richtung Auftraggeber/Kunde. Beides sind keine hierarchischen Führungsrollen.

Jedes Teammitglied sollte mindestens 30% der Arbeitszeit im Scrum-Team arbeiten, ansonsten lohnt sich der erhebliche Abstimmungsaufwand von Scrum prinzipiell nicht.


Agile flight levels

Vereinfacht kann man sagen, wir bilden verschiedene Flughöhen im Unternehmen jeweils in einem Kanban-Chart ab. Jede Ebene hängt mit der nächstenzusammen:

  • Strategische Ebene: Stategieelemente, Ziele, Initiativen
  • Planungsebene: Initiativen und zugehörige Projekte
  • Operative Ebene: Projekte, Tasks, Abarbeitung, je nach Team mit passender Methode

Die große Stärke liegt hier in der top-down & bottom-up vernetzten Zielausrichtung. Tasks haben einen eindeutigen Bezug zu strategischen Elementen, der jederzeit hinterfragt werden kann. Und strategische Elemente berücksichtigen Ressourcen.

                (C) FM


(C) FM

Kommunikation & Datenmanagement

Eine agile Teamkultur können Sie durch einfach strukturierte Kommunikationswege stärken. Klare Vereinbarungen zu folgenden Fokus-Themen sind dazu ein Schlüssel:

  • Effiziente Meeting-Kultur (Agenda, time-boxing, Moderation, längere Themen mit Fokusgruppen auskoppeln)
  • Geplanter informeller Austausch (Beispiel gemeinsame Kaffeezeit mit Arbeits-Themen) & gemeinsames Chat-tool, beides führt zu Lösungen am kurzen Weg.
  • Raum für Kreativität bei Diskussionen (whiteboard an der Wand oder online), meetings direkt mit Projektboard
  • Planungs-Charts (Kanban oder andere)
  • Effizientes Dokumentenmanagement-System/Cloud

Mit zehn Jahren Erfahrung in der Gestaltung und Begleitung agiler Projektteams sowohl in IT, als auch in Enwicklung von physischen Produkten und Dienstleistungen, unterstütze ich Sie gerne bei der Optimierung Ihrer Team- und Schnittstellen-Zusammenarbeit. Mein Schwerpunkt als ISO17024 zertifizierter Agile Coach und PSM2 Scrum Master liegt bei der persönlichen Arbeit mit den Teams. Ich arbeite ich häufig mit Teams aus gemischt unterschiedlichen Standorten, mit Herausforderungen wie ein hoher remote-Anteil, verschobene Arbeitszeiten und/oder limitierter zeitlicher Verfügbarkeit.